SPANISCHER WASSERHUND
(Perro de agua español)
ÜBERSETZUNG: Frau Michèle Schneider
URSPRUNG: Spanien
DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL-STANDARDES: 03.09.1999
VERWENDUNG: Hütehund, Jagdhund, Fischerhund.
KLASSIFIKATION FCI: Gruppe 8 Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde.
Sektion 3 Wasserhunde.
Ohne Arbeitsprüfung.
Kurzer geschichtlicher Abriss
Das Vorkommen dieses Hundes auf der Iberischen Halbinsel geht bis in früheste Zeiten zurück. Er hat die gleiche Abstammung wie der alte "Barbet". Die dichteste Population findet sich in Andalusien, wo er als Hütehund Verwendung findet und wo er seit Jahrhunderten unter dem Namen «Türkenhund» bekannt ist. Seine Eigenschaften, insbesondere seine Fellqualität, sind an den Wechsel von Nässe und Trockenheit der Sumpfregionen angepasst, was ihn als Hütehund und als Gehilfen der Jäger auf Wasserwild und der Fischer in solchen Gebieten besonders geeignet macht.
Allgemeines Erscheinungsbild
Rustikaler, gut proportionierter Hund (von mittlerem Gewicht), langköpfig, von eher gestrecktem Körperbau, harmonischer Gestalt und anziehendem Aussehen, von athletischer Natur mit gut entwickelter Muskulatur, die er regelmässiger Arbeit verdankt. Sein Profil passt in ein Rechteck; Sehvermögen, Gehör und Geruchsinn sind gut entwickelt.
Wichtige Proportionen
Verhalten / Charakter (Wesen)
Treu, gehorsam, freudig, arbeitswillig, wachsam und sehr ausgeglichen. Lernfähigkeit dank einer aussergewöhnlich guten Auffassungsgabe stark ausgeprägt; unter allen Bedingungen passt er sich jeder Situation an.
Kopf
Stark, elegant getragen.
Oberkopf
Schädel: Flach, Hinterhaupthöcker wenig ausgeprägt. Obere Begrenzungslinien von Schädel und Fang parallel.
Stop: Sanft, wenig betont.
Gesichtsschädel
Im Profil geradlinig.
Nasenschwamm: Nasenöffnungen gut ausgebildet. Nasenschwamm von gleicher Farbe oder ein wenig dunkler als der dunkelste Ton des Haarkleides.
Lefzen: Guter Lefzenschluss; deutlicher Lippenwinkel.
Kiefer/Zähne: Gut ausgebildet, weiss, mit gut entwickelten Fangzähnen.
Augen: Leicht schräg liegend, sehr ausdruckstark; die Farbe der Iris - haselnussbraun bis kastanienbraun - soll mit der Fellfarbe übereinstimmen. Die Bindehaut ist nicht sichtbar.
Ohren: Mittelhoch angesetzt; sie sind dreieckig und herabhängend.
Hals
Kurz, gut bemuskelt und ohne Wamme, mit den Schultern perfekt verbunden.
Körper
Stämmig.
Obere Profillinie: Gerade.
Widerrist: Wenig betont.
Rücken: Gerade und kräftig.
Kruppe: Leicht geneigt.
Brust: Breit und tief; Rippen gut gewölbt; der grosse Durchmesser des Brustraumes weist auf ein beachtliches Atemvolumen hin.
Untere Profillinie und Bauch: Bauch leicht aufgezogen.
Rute
Mittelhoch angesetzt. Das Kupieren ist nicht erlaubt. Einige Exemplare zeigen einen angeborenen Stummelschwanz.
Gliedmaßen
Vorderhand: Stark und senkrecht.
Schultern: Gut bemuskelt, schräg liegend.
Oberarm: Kräftig.
Ellenbogen: Gut am Brustkasten anliegend und parallel.
Unterarm: Kräftig, gerade.
Vorderfußwurzelgelenk und Vordermittelfuß: Gerade, eher kurz.
Vorderpfoten: Rund mit eng aneinanderliegenden Zehen, Krallenfarbe variiert, widerstandsfähige Ballen.
Hinterhand: Völlig senkrecht mit nicht zu ausgeprägten Winkelungen und mit Muskeln, die in der Lage sind, dem Körper beim Laufen einen sehr energischen Schub und den für leichte und elegante Sprünge notwendigen Schwung zu geben.
Oberschenkel: Lang und gut bemuskelt.
Unterschenkel: Gut entwickelt.
Sprunggelenk: Tief gestellt.
Hintermittelfuß: Kurz, trocken und senkrecht zum Boden stehend.
Hinterpfoten: Wie an den vorderen Gliedmaßen.
Gangwerk
Die bevorzugte Gangart ist der Trab.
Haut
Die Haut ist geschmeidig, dünn und am Körper gut anliegend. Sie kann braun oder schwarz pigmentiert oder auch ohne Pigment sein - je nach Fellfarbe. Dasselbe gilt für die Schleimhäute.
Haar:
Es ist immer gelockt und wollig in der Textur. Gelockt, wenn es kurz ist; wenn es lang ist, kann es Zotten bilden. Geschorene Tiere sind zugelassen; die stets gleichmässige und vollständige Schur darf jedoch nie zu einer «ästhetischen» Aufmachung werden.
Die für Ausstellungen empfohlene maximale Haarlänge ist 12 cm (15 cm bei gestrecktem Haar) und die minimale Länge ist 3 cm, um die Qualität der Locken beurteilen zu können.
Die Welpen kommen immer mit gelocktem Haar zur Welt.
Farbe:
Dreifarbige, sowie schwarz-lohfarbene und haselnuss-lohfarbene Hunde sind nicht zulässig.
Widerristhöhe:
Rüden von 44 bis 50 cm.
Hündinnen von 40 bis 46 cm.
Bei beiden Geschlechtern ist eine maximale Abweichung von 2 cm zulässig, sofern die Gesamtproportionen des Hundes mit seiner Widerristhöhe harmonisieren.
Gewicht:
Rüden von 18 bis 22 kg.
Hündinnen von 14 bis 18 kg.
Schwere Fehler
Ausschliessende Fehler
Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
N.B. : Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.