Agility – Dynamik, Spaß und Teamwork für Mensch und Hund 

Bei dieser Hundesportart müssen Hund und Halter als Team einen Hindernisparcours mit hohem Tempo und möglichst fehlerfrei durchlaufen. Es müssen unter anderem Hürden, Tunnel, Slalomstangen sowie die sogenannten Kontaktzonengeräte – Laufsteg, Wippe und A-Wand – in der richtigen Reihenfolge überwunden werden. Bei jedem Parcours werden die Elemente individuell kombiniert. Der Schwierigkeitsgrad des Parcours wird in vier Leistungsklassen (A0-A3) eingeteilt. Auch die Höhe der zu überwindenden Geräte wird in vier Klassen eingeteilt (Small, Medium, Intermediate und Large). Die Zuordnung zu den Klassen richtet sich nach der Größe des Hundes.

Agility verlangt auch vom Hundehalter sehr viel Koordination, Körpergefühl und schnelle Reaktionen. Denn er lenkt seinen Hund nur mit Körpersprache und Hörzeichen durch den Parcours, ganz ohne Leine oder Berührung. 

Agility fördert nicht nur die Fitness und Geschicklichkeit, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Mensch und Hund. 

Longieren mit Hund – Kommunikation, Kontrolle und Teamwork

Longieren ist eine Hundesportart, bei der der Hund auf Distanz im Kreis um seinen Menschen läuft und dabei verschiedene Signale, Richtungswechsel und Tempovariationen umsetzt. Der Mensch arbeitet mit Körpersprache, Stimme und Blickkontakt, um den Hund präzise zu führen – ohne Leine.

Der Hund lernt, sich auf den Menschen zu konzentrieren, auf Distanz auf Signale zu achten und zu reagieren.

Im Verlauf des Trainings können verschiedene Übungen, Tricks, Sprünge, Tunnel etc. mit eingebaut werden, so dass sich viele Trainingsmöglichkeiten ergeben.
Diese Trainingsmethode stärkt die Bindung, verbessert die Kommunikation und sorgt für geistige sowie körperliche Auslastung. Besonders für bewegungsfreudige Hunde ist Longieren eine ideale Möglichkeit, Kontrolle und Aufmerksamkeit zu fördern, während sie sich auspowern.

Obedience

Obedience ist eine Hundesportart, die ihren Ursprung in England hat und auf Gehorsam und harmonische Teamarbeit zwischen Hund und Mensch abzielt. Es geht nicht nur um einfachen Gehorsam, sondern auch um Präzision, Geschwindigkeit und eine fließende Ausführung der Übungen. Obedience ist eine sehr vielseitige Sportart, die Elemente wie Apportieren, Positionswechsel auf Distanz, Richtungsapport und Geruchsidentifikation umfasst. 
Auch der spanische Wasserhund eignet sich sehr gut für diese Sportart, da es ihm viel Freude bereitet mit seinen Menschen zusammen zu arbeiten und somit auch die Hund -Mensch Beziehung gestärkt und gefestigt wird.

© Anna-Lena Doll-Pfiester. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.